Rezensionen

Krabbenbrot und Seemannstod | Christiane Franke & Cornelia Kuhnert

Spannender Wohlfühlkrimi.

Neulich habe ich den bereits neunten Band dieser Ostfriesland-Krimi-Reihe gelesen. Das Ermittler-Trio Rosa, Henner und Rudi hatte ich schnell ins Herz geschlossen und mir vorgenommen, die anderen Teile irgendwann nachzuholen.

Den ersten Teil habe ich inzwischen durch. Es ist ein Wohlfühlkrimi, recht gemütlich. Darin habe ich erfahren, wie die drei Ermittler, die eigentlich keine echten Ermittler sind, zueinander gefunden haben. Außerdem habe ich eine gute Vorstellung vom Leben der Leute im ostfriesischen Neuharlingersiel gewonnen.

Das Heiligenspiel | Ursula Niehaus

Solider Mittelalter-Roman.

Die Hauptheldin dieses Romans ist Anna Laminit. Dass sie zur Heiligen erklärt wird, beruht auf einem Zufall und auf der Naivität ihrer Mitmenschen. Angeblich benötigt sie außer der Hostie innerhalb der kirchlichen Messe kein Essen. Aber dahinter steckt nichts weiter als eine vorübergehende Magenverstimmung. Allerdings erkennt Anna recht schnell, dass das Heiligsein viele Vorteile hat und so wahrt sie den Schein, indem sie nur noch heimlich Nahrung zu sich nimmt.

Flüchtiges Glück | Ulla Mothes

Mehr als nur Familiengeschichte – Thriller!

Dieser Roman spielt über eine Zeitspanne deutscher Geschichte, und zwar von der DDR-Zeit in den 70er Jahren, über die Wendezeit 1989 bis heute, ins 21. Jahrhundert, das nun auch schon gut 20 Jahre läuft. Drei Generationen treten dabei auf.

Die heutige Generation besteht aus Milla und ihrem Freund Navid. Milla ist um die Jahrhundertwende geboren. Sie ist eine fröhliche junge Frau. Navid ist ein ehemaliger Flüchtling und lässt sich von Millas Fröhlichkeit immer wieder mitreißen, obwohl er, wie wir später erfahren, auf eine schlimme Vergangenheit zurückblicken muss. Die beiden mochte ich sofort.

Der Junge muss an die frische Luft | Hape Kerkeling

Würde auch prima als Roman durchgehen.

Die Auftritte von Hape Kerkeling als Königin Beatrix oder polnischer Opernsänger mit „Hurz“ erreichen schon Kultstatus. Auch seinen Horst Schlämmer kennt fast jeder. Unheimlich lustig, bis hin zu albern und manchmal leicht unverschämt, aber immer geistreich – so kennen wir Hape Kerkeling.

Aber dieser laute Typ hat auch einen sensiblen und leisen Teil. Das ging schon aus seinem ersten Buch „Ich bin dann mal weg“ hervor. Aber dieses Buch hier geht noch tiefer. Ich finde es sehr mutig vom Autor, sich dermaßen weit zu öffnen und uns in seine Seele blicken zu lassen. Es ist die Geschichte seiner Kindheit und sie enthält viele Höhen und Tiefen, letztere oftmals in traumatischem Ausmaß.

Ein Präsident verschwindet | Ralf Langroth

50er-Jahre-Politthriller, sehr spannend!

Dieser Politthriller hat historische Hintergründe, und zwar das mysteriöse Verschwinden und Wiederauftauchen von Otto John, dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes. Die Geschichte spielt 1954 im geteilten Berlin und wird aus der Sicht von Phillip Gerber, Kriminalhauptkommissar beim BKA, erzählt. Gerber ermittelt in dem Fall.

Zwar ist der Roman ausgedacht, aber es könnte sich so zugetragen haben. So werden historische Geschehnisse lebendig und begreifbar gemacht und man erhascht einen Blick auf die Zusammenhänge, die ganz schön kompliziert sind.

Mrs Potts‘ Mordclub und der tote Nachbar | Robert Thorogood

Noch schlauer und lustiger als Miss Marple.

Judith Potts ist professionelle Kreuzworträtselautorin und mit ihren 77 Jahren äußerst fit. Sie ist unheimlich neugierig und lässt sich nicht davon abbringen, dass ihr Nachbar ermordet wurde. So wird sie selbst zur Hobbyermittlerin in diesem und weiteren Morden und sucht sich dabei Unterstützung von zwei Frauen, mit denen sie sich anfreundet. Das sind Becks Starling, die Frau des Pfarrers, und Suzie Harris, eine Hundesitterin.

Es muss nicht immer Labskaus sein | Christiane Franke & Cornelia Kuhnert

Toller Regionalkrimi, den ich kaum aus der Hand legen konnte.

Dieser Krimi spielt in Ostfriesland. Er gehört zu einer Reihe und ist schon der neunte Teil. Aber jedes Buch daraus ist in sich abgeschlossen, so konnte ich dieses genießen, ohne die vorangehenden zu kennen. Was sich durch alle zieht, sind die Schauplätze und die Personen. Alles spielt in Neuharlingersiel und Umgebung.

Die wichtigsten Personen sind zweifellos Rudi, der Dorfpolizist, Rosa, die Grundschullehrerin, und Henner, der Postbote. Diese drei sind es, die am Ende die Kriminalfälle auflösen. Außerdem kommen immer wieder die gleichen Leute aus deren Verwandten- und Bekanntenkreis vor.

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße | Maxim Leo

Helden werden von anderen erst zu Helden gemacht

Michael Hartung, der Hauptheld dieser Geschichte, ist sympathisch phlegmatisch. Er ist ein ruhiger Zeitgenosse, der selbst in schlimmer finanzieller Lage nicht die Fassung verliert. Den muss man von Anfang an einfach mögen.

Anstelle, dass sich Michael über sein finanzielles Problem, das wirklich schon seine Existenz bedroht, aufregt oder damit beginnt, eine Lösung zu suchen, lenkt er sich lieber ab. Er schaut einfach einen alten Film. Er ist einfach ein Verlierer und sieht sich selbst auch so: als Verlierer der Technologie. Das ist nicht verwunderlich, denn er ist Videothekeninhaber in der heutigen Zeit der Streaming-Dienste.

Dreifach | Ken Follett – im öffentlichen Bücherschrank gefunden

Ich habe in einem öffentlichen Bücherschrank gekramt. Das mache ich ab und zu gerne. So etwas gibt es in meiner Nähe – untergebracht in einer alten Telefonzelle. Auf der Tür steht, wie es funktioniert: 1. Nimm ein Buch. 2. Bring ein Buch. Das ist alles, ein Ort zum Büchertauschen also.

Man kann dort Bücher für andere hineinstellen oder auch einfach Bücher herausnehmen. Ganz wie man möchte. Ich habe dort schon so manches Schätzchen gefunden, z. B. „Dreifach“ von Ken Follett. Es stammt bereits von 1979 bzw. 1980 in der deutschen Übersetzung. Das abgebildete Buch ist schon die 18. Auflage von 1994. Hier ist meine Rezension dazu:

Der Erinnerungsfälscher | Abbas Khider

So etwas sollte jeder einmal lesen.

Die Geschichte um Said Al-Wahid ist zwar erfunden, aber sie wirkt so echt, dass darin vieles aus der Realität des Autors stecken muss. Beim Anschauen der biografischen Angaben zu Abbas Khider lassen sich einige Übereinstimmungen mit seinem Protagonisten feststellen.

Dieses Buch ist stellenweise wie ein Tatsachenbericht geschrieben, aber insgesamt sehr nachvollziehbar und lebendig. Trotzdem berührt es mich sehr, vielleicht auch gerade deshalb. Der Hauptheld erinnert sich zurück, und zwar während er wegen Familienangelegenheiten unterwegs in den Irak ist, von wo er früher geflohen war.

Lesen macht Laune
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.