Don’t judge a book by it’s cover!
Jaja, den abgedroschenen Spruch kennt jeder.
Der passt aber ganz genau zum heutigen Top Ten Thursday.
Die Aufgabe: 10 Buchcover, die dir gar nicht gefallen haben, der Inhalt dich aber begeistern konnte
Da führe ich gleich eine ganze Reihe an, und zwar die „Gereon Rath Reihe“. Sie besteht aus 10 Bänden, die ich nur so verschlungen habe, aber deren Cover ich mit einer Ausnahme nicht so toll finde.
Am wenigsten gefallen mir davon diese vier Cover:
- Märzgefallene (Teil 5 der Reihe) | Volker Kutscher
- Olympia (Teil 8) | Volker Kutscher
- Transatlantik (Teil 9) | Volker Kutscher
- Rath (Teil 10) | Volker Kutscher
Aber die Gereon-Rath-Romane haben mich begeistert – die ganze Reihe.
Die Serie „Babylon Berlin“ basiert auf den ersten Teilen dieser Reihe, weicht aber sehr stark von den Buchvorlagen ab. Ich mag beides, aber die Bücher gefallen mir besser.
Jeder Roman spielt in einem der Jahre von 1929 bis 1938.
Meine Empfehlung: Alle von Teil 1 bis Teil 10 in der richtigen Reihenfolge lesen!
Nun die übrigen sechs Bücher für meine heutige Liste:
- 23 Leben | C. P. Haller: Verschiedene Personen erleben völlig verschiedene Geschichten, die ineinandergreifen und sich ungewollt gegenseitig beeinflussen. Für die Leser*innen eine Reise durch die Leben von 23 verschiedenen Personen und zurück. (Mit einem pinkfarbenen Wischi-Waschi-Cover.)
- Achtzehnter Stock | Sara Gmuer: Leben im Plattenbau vs. Leben bei den Reichen und Schönen. Beides mit gewissem Witz und recht anschaulich, praktisch zum Miterleben dargestellt. (Das Cover wirkt husch-husch zusammengeschustert.)
- Leute von früher | Kristin Höller: Eine Nordseeinsel für Erlebnisurlaub. Wo sich die Servicekräfte wie „Leute von früher“ verkleiden und alles so zu sein scheint – wie in alten Zeiten. Naja, das „selbstgemachte“ Zeug sieht nur selbstgemacht aus, weil es in solche Gläser umgefüllt wird. Ein Geheimnis reicht jedoch in die Vergangenheit der Insel. (Beim Cover hatte ich mich zuerst gefragt: Muss das so, oder ist das ein Fehldruck?)
- Der Markisenmann | Jan Weiler: Ein selten hässliches Cover – aber trotzdem genial. Denn es stellt das Design einer Sorte Markisen dar, die „der Markisenmann“ verkauft, oder zumindest zu verkaufen versucht. Sehr unterhaltsam wie alles von Jan Weiler.
- Qualityland | Marc-Uwe Kling: Über das einfallslose Cover habe ich aufgrund des Autors hinweggesehen. Denn Marc-Uwe Kling schreibt immer sehr witzig und unterhaltsam. Hier stellt er eine von Algorithmen optimierte Gesellschaft dar. Das Buch ist eine Satire und ein paar Jahre alt. Es ist jedoch erstaunlich, dass inzwischen wirklich manche Dinge fast schon so sind wie im Roman dargestellt.
- Wenn nachts die Kampfhunde spazieren gehen | Anna Brüggemann: Diese rote Schrift auf lila Untergrund und dann noch die überwiegend gelben Lichter. Da rollen sich mir die Fußnägel hoch… Der Inhalt hat das aber wieder mehr als wettgemacht: Mutter und zwei Töchter – drei Charaktere wie sie unterschiedlicher nicht sein können – und das Ganze in drei Teilen jeweils mit ein paar Jahren dazwischen beschrieben. Es ist spannend zu lesen, wie sie sich weiterentwickeln und welche Dynamik zwischen ihnen besteht.
Die Covergalerie
Hier alle zusammen:

Die Coverbilder gehören den jeweiligen Verlagen.
Was ist der Top Ten Thursday?
Das ist ein Spiel, an dem einige Blogger mitmachen. Jede Woche gibt es eine bestimmte Aufgabe, zu der jeweils 10 Bücher gezeigt werden sollen.
Die Aufgaben? Hier ist die Liste auf dem Weltenwanderer-Blog.
Einen schönen guten Morgen Petra
Wir haben eine Gemeinsamkeit mit dem Markisenmann.
von Achtzehnter Stock gefällt mir persönlich das Cover sehr. Ich mag die Pastellfarben.
Alle anderen Cover aus deiner Liste finde ich jetzt nicht schlecht, aber auch nicht überragend.
Liebe Grüße von der Gisela
Wenn du Lust hast: https://giselaslesehimmel.blogspot.com/2025/06/ttt-am-donnerstag-aussen-pfui-innen-hui.html?m=1
Ja, ist natürlich alles Geschmackssache.
Ich schau mal gerne bei dir, vielleicht finde ich da ja noch Anregungen.
LG P.
Guten Morgen Petra,
bei Volker Kutscher bin ich leider erst bei Band 3 aber mir gefallen die Krimis sehr gut. Mein Freund hat auch die TV Serie gesehen, ich allerdings nicht. Die restlichen Bücher kenne ich alle nicht, rein vom Cover her würde mich aber auch keines ansprechen. Liebe Grüße Petra
Wenn dir schon die ersten drei Krimis der Rath-Reihe so gut gefallen, dann freu dich schon auf die anderen. Ich hatte den Eindruck, dass sich der Autor mit jedem Band mehr „hineingeschrieben“ hat.
Mit den Filmen haben die Bücher wirklich nicht viel zu tun. Da ist so viel „buntes Zeug“ drum herum gesponnen worden. Naja, das Medium Film funktioniert eben anders. Spannend fand ich auch die Filme, aber die Buchreihe mag ich lieber.
LG P.
Hallo Petra,
obwohl ich heute nicht dabei bin, möchte ich trotzdem gerne mal schauen, was es bei euch so gibt.
Beim Markisenmann mag ich das Cover auch nicht, weshalb ich auch das Buch noch nicht gelesen habe, obwohl es ja wirklich gut sein soll.
Ich musste lachen, dass du so viele Bücher einer Reihe dabei hast. Gut, richtig hübsch finde ich sie auch nicht, aber auch nicht so fürchterlich. 🙂
Liebe Grüße,
Sandra
Ehrlich gesagt, sind mir die Cover auch herzlich egal, denn ich bin keine Cover-Käuferin.
Wenn ich nicht die Reihe herangezogen hätte, wäre ich wohl nicht auf die 10 gekommen.
Beim „Markisenmann“ ist das Cover so gewollt, weil es zur Handlung gehört.
LG P.
Hallo Petra,
Der Markisenmann ist für diese Aufgabe heute wohl mein „Lieblingsbuch“. 😀
Wir lesen wirklich ganz unterschiedliche Bücher, deshalb kenne ich leider kein einziges von deiner Auswahl. Aber das ist für den Top Ten Thursday ja auch gar nicht relevant, da kann man ja eigentlich immer etwas zum Thema sagen.
Deine anderen Cover finde ich gar nicht so schlimm, sind halt Durchschnitt ohne Wiedererkennungswert. 🙂
Liebe Grüße, Andrea
Hallo Petra,
schön, dass du mal wieder dabei bist.
Von deiner Liste kenn ich ein paar vom Sehen, die Bücher von Volker Kutscher kannte ich bisher noch nicht, aber auf den ersten Blick find ich die durchaus ansprechend und mystisch. Auf den 2. gebe ich dir aber recht, dass ich sie optisch nicht wirklich schön finde. Auch sonst würde ich dir bei allen anderen zustimmen.
Liebe Grüße,
Steffi vom Lesezauber
Schönen guten Morgen!
Freut mich dass du mal wieder mit dabei bist 🙂
Von deinen Büchern hab ich keins gelesen … der Markisenmann ist mir aber tatsächlich aufgefallen durch das Cover, solche Markisen hatten wir früher auch *lach*
Optisch gefallen sie mir alle auch nicht, vielleicht noch Achtzehnter Stock, das hat irgendwie noch was, aber gerade auch diese ganzen schwarzen Cover – da fehlt überall noch so ein Extra als Pfiff.
Liebste Grüße, Aleshanee
Na, der Pfiff ist dann doch das Bestseller-Label. 😎
Hallo Petra,
ein paar der Bücher kenne ich vom Sehen. Es ist allerdings nichts dabei, was mich so anspricht, dass ich es mir genauer ansehen mag.
Ich verstehe deine Kritik an den Covern der Rath-Reihe. Schön, dass dich der Inhalt aber so begeistern konnte.
Viele Grüße
Anja
Huhu Petra 🙂
Vom sehen her kenne ich zumindest einige Bücher … vom Hocker gehauen hat mich bisher aber auch keins der Cover. Auch wenn ich das schlichtere von „Qualityland“ noch ganz okay finde.
Lieben Gruß
Andrea