Übersetzt von Regine Pirschel.
Dieses Buch habe ich für Prämienpunkte bei der Lesejury bekommen und ich habe es nicht bereut, dafür meine Punkte eingetauscht zu haben.
Es ist ziemlich lustig, regt aber auch zum Nachdenken an.
Worum es geht
Hier die Kurzbeschreibung von Verlag:
Von finnischen Waldarbeitern, schwedischen Hebammen und einer Schnapsbrennerei auf einer Pazifik-Insel … Ein von der UN gechartertes Flugzeug verunglückt über dem Stillen Ozean. Die Passagiere können sich retten und aus dem Flugzeugrumpf jede Menge kupferner Verhütungsspiralen und einiges andere Notwendige wie Äxte und Messer bergen. Weit und breit ist keine Rettung in Sicht, und die illustre Truppe muss sich zusammenraufen. Ein Jahr vergeht, bis ein fantasievoller SOS-Plan realisiert werden kann …
Meine Eindrücke
Geschrieben ist das Ganze aus der Sicht eines Journalisten, der zufällig an Bord der UN-Maschine war und mit den Missionen der anderen Passagiere gar nichts zu tun hatte.
Er schildert die Geschehnisse, wie er sie erlebt hat, einerseits sachlich, andererseits mit einem Augenzwinkern, manches leicht übertrieben.
Es liest sich sehr gut. Es sind kurze Kapitel, so dass ich nach jedem meistens immer noch eins lesen mochte. So war ich mit dem Buch recht schnell durch.
Neben der interessanten Schilderung und der Schreibweise des Autors fand ich auch den Inhalt bemerkenswert: Da haben sich die Leute eine Art sozialistische Gesellschaft geschaffen, die in diesem kleinen Rahmen sogar wirklich funktioniert hat.
Ich fand es großartig, mit welchem Pragmatismus dabei an die Sache herangegangen wurde. Beispiel: Nachdem einige heimlich Schnaps gebrannt hatten und das insgesamt nicht so positiv aufgenommen wurde, war schließlich der Konsens: Nun haben wir Schnaps, den verbieten wir natürlich nicht, aber wir sorgen dafür, dass er uns nicht ruiniert.
Es war so ziemlich das Paradies. Aber dennoch wurde an einer Rettung gearbeitet. Alles kam mir sehr menschlich und nachvollziehbar vor, oftmals gewürzt mit etwas schwarzem Humor.
Fazit: Eine nette Unterhaltungslektüre für zwischendurch.
Meine Bewertung: 4 von 5 Sternen.
Details
Autor: | Arto Paasilinna |
Titel: | Vorstandssitzung im Paradies |
übersetzt von: | Regine Pirschel |
Genre: | Sonstige Belletristik |
Verlag: | Lübbe |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Seitenanzahl: | 176 |
ISBN: | 9783404193462 |
Das Buchcover im Titelbild gehört dem Verlag Lübbe.
Was hat es mit den Prämienpunkten bei der Lesejury auf sich?
Die Lesejury ist eine Lesecommunity, die zum Verlag Bastei-Lübbe gehört. Dort kann man an Leserunden teilnehmen, für die man die Bücher kostenlos bekommt und dafür im Gegenzug mit anderen darüber diskutiert und am Ende eine Rezension schreibt.
Auch für Bücher, die nicht zu Leserunden gehören oder die in anderen Verlagen erschienen sind, kann man dort Rezensionen hinterlassen. Dafür bekommt man Prämienpunkte.
Diese Punkte kann man sammeln und dann wiederum gegen Bücher eintauschen.
Hier habe ich die Lesejury ausführlich beschrieben: