Übersetzt von Birgit Schmitz.
Der Klappentext hat mich neugierig gemacht. Denn es ist mal ein etwas anders aufgezogener Fall mit Serienmörder.
Das Leseerlebnis war dann recht kurzweilig, aber ich hatte mir etwas mehr davon versprochen.
Nun zu den Details.
Worum geht es?
Hier gebe ich die Kurzankündigung vom Verlag wieder:
Er entführt immer drei. Jede ein Jahr jünger als die andere. Der Countdown hat begonnen – die Thriller-Entdeckung des Jahres
True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden.
Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen?
Meine Eindrücke
Die Idee mit dem Podcast fand ich interessant, so ist sie wohl noch nicht oder zumindest nicht oft in einem Thriller verarbeitet worden. Es wechseln immer Podcast-Kapitel mit normalen Handlungskapiteln ab. In den Podcast-Kapiteln ist einfach aufgeschrieben, was gesagt wurde, meistens ein oder mehrere Interviews, ein Voice-Over, dazu sind eingespielte Geräusche geschildert. Manchmal ist es auch nur ein Monolog von Elle, der Postcasterin und Hauptfigur. Manche dieser Monologe empfand ich leider als unrealistisch.
Ich muss sagen, dass ich die Podcast-Teile nach einer Weile ziemlich ermüdend fand. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass es ein anderes Medium ist als ein Buch, oder ob ich es als Podcast auch nur als mäßig gut empfunden hätte. Irgendwie war es mir zu viel „auf Wirkung gequält“.
Die kleinen Zeitsprünge zwischen den Postcast-Terminen und anderen Kapiteln, meistens aus der Sicht von Elle, fand ich etwas nervig und nicht so richtig nachvollziehbar. Die vielen Namen der Opfer waren anstrengend. Würde ich mir die alle merken müssen? Zum Glück wurden sie immer wieder genannt. Letztlich wurden keine jungen Frauen entführt, wie im Klappentext beschrieben, sondern nur noch Kinder.
Insgesamt war das Ganze schon spannend, aber für einen Thriller fehlten mir spektakuläre Twists. Irgendwie fand ich alles viel zu vorhersehbar. Zwischendurch gab es auch Kapitel aus der Sicht des Mörders, in denen wohl seine Taten motiviert werden sollten. Alles davon fand ich nicht wirklich schlüssig.
Mein Fazit
Es gibt sicher viele schlechtere Bücher, aber auch viele bessere. Es hat mich unterhalten und manche Stellen waren ziemlich spannend, aber wirklich begeistert hat es mich nicht.
Meine Bewertung: 3 von 5 Sternen.
Details
Autor: | Amy Suiter Clarke |
Titel: | Der Countdown-Killer – Nur du kannst ihn finden |
übersetzt von: | Birgit Schmitz |
Genre: | Thriller |
Verlag: | S. Fischer |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Seitenanzahl: | 432 |
ISBN: | 9783651000902 |
Das Buchcover im Titelbild gehört den S. Fischer Verlagen.