Dieses Buch habe ich viel zu schnell durchgelesen. So großartig ist es geschrieben. Außerdem spielt es in zwei Welten, die mir fremd sind, wodurch es umso faszinierender für mich wurde.
Worum geht es?
Zunächst wie immer die Kurzbeschreibung vom Verlag:
»Unerfüllte Träume sind auch Träume. Sie sind bloß viel gefährlicher.« – Wanda hat sich ihr Leben anders vorgestellt. Ganz anders. Statt auf Filmdrehs und Premieren verbringt sie die heißen Sommertage im Hof einer Berliner Platte, wo sie mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock wohnt. Der Lift ist defekt und das Treppenhaus ein einziges Funkloch, in dem man, wenn man Pech hat, das ganze Leben verpasst. Am anderen Ende der Stadt scheint dagegen alles möglich. Als Wanda eine einmalige Chance bekommt, taucht sie ein in eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt und Türen immer offenstehen. Doch wie weit sie auch geht, die Platte in ihrem Rücken wird nie wirklich kleiner.
Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.
Meine Eindrücke
Es geht gleich mittendrin los: Das Leben in der Platte. Beschrieben mit sehr passenden Formulierungen und trotz prekärer Situation mit gewissem Witz.
Beispiel (Zitat):
Ich wohne im achtzehnten Stock. Unten vertrocknen die Bäume am Straßenrand. Jeden Tag ein neuer Hitzerekord, als gäbe es etwas zu gewinnen.
…
Der Lift ist entweder defekt oder voller Sperrmüll. Die Leute stellen alte Röhrenfernseher und durchgebumste Matratzen rein, zu verschenken, und hoffen, dass irgendjemand den Müll aus dem Fahrstuhl in die Wohnung zieht.
Auch die Schilderungen der gegensätzlichen Welt, in die Wanda hineinschaut, sind genauso treffend und witzig.
Beispiel (Zitat):
Die Kellner bringen Melonenkaviar auf gefalteten Salatblättern mit kandierten Walnüssen, und zwischen den Gängen stehen alle draußen vor der Tür, mit Weinglas und Zigarette, und reden über Kunst, Film und Politik. Die Zigaretten sind Teil des Menüs, geschmacklich abgestimmt, wie kleine Amuse-Bouche.
Die Autorin schafft es, alles so treffend und kurz zu beschreiben, dass ich sofort ein Bild vor Augen habe. Auch kann ich Wandas Gefühle und Gedanken dabei sofort nachvollziehen.
Die ganze Geschichte ist unheimlich spannend, und zwar beide Seiten: das Leben in der Platte und die Schauspielerei.
Sicher ist alles leicht übertrieben dargestellt, aber ich empfinde das als in genau passendem Maß. Außerdem wurde ich beim Lesen immer wieder überrascht. Für mich war nichts vorhersehbar.
Mit dem Ende bin ich sehr zufrieden, aber auch ein wenig traurig, dass ich das Buch schon so schnell ausgelesen habe.
Fazit: Dieser Roman erfüllt das Versprechen aus der Kurzbeschreibung vollkommen. Nochmal zur Erinnerung:
Ein rauer und zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt und Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als wir denken.
Das kann ich so unterschreiben.
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen.
Details
Autor: | Sara Gmuer |
Titel: | Achtzehnter Stock |
Genre: | Literatur |
Verlag: | Hanser |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Seitenanzahl: | 224 |
ISBN: | 9783446282780 |
Das Buchcover im Titelbild gehört dem Hanser-Verlag.